Schön, dass du da bist zum Malen einer Stechpalme. Für Weihnachten ist sie DAS Icon, welches unbedingt auf eine Weihnachtskarte und auch in ein Journal gekritzelt werden will. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen und verschiedene Variationen zum Nachmachen.
Schritt für Schritt: Stechpalme zeichnen mit Beeren
Beginne mit drei Beeren in der Mitte des Blattes. Male sie schwarz aus oder lasse sie einfach weiß, um sie vielleicht später noch in Rot auszumalen.
Male zur beiden Seiten weg je einen leicht gebogenen Strich. Das sind die Blattadern.
Nun zeichne den zackigen Blattrand, in dem du zu jeder Spitze des Blattes einen leichten Bogen machst. Wie viele Spitzen du malst, hängt von der Größe deines Blattes ab und wie eng du diese zeichnest. Hier kannst du gerne variieren.
So sieht die Stechpalme schon fertig aus. Wenn du magst, ergänze gerne noch ein paar feine Blattadern:
Finde dein liebstes Stechpalmenmotiv
Als ich selbst angefangen habe Stechpalmenblätter und -beeren zu zeichnen, habe ich festgestellt, dass man dies auf unterschiedliche Art und Weise tun kann. Daher habe ich gleich einmal ein ganzes A4 Blatt voll-gedoodlet, von dem du dich gerne inspirieren lassen kannst, wie deine Lieblingsstechpalme wohl aussehen kann.
Zur Weihnachtszeit verzaubert uns oft ein magischer Duft. Unterschiedlichste Gewürze tauchen auf und finden sich in Lebkuchen, Glühwein oder auch in leckeren Weihnachtsgerichten wieder. Welches sind denn eigentlich die typischen Weihnachtsgewürze, die uns da verzaubern? Erfahre hier, wie sie aussehen, wie sie schmecken und wie du sie geschickt in der Küche einsetzen kannst.
Typische Weihnachtsgewürze für die Adventszeit
Die besten weihnachtlichen Gewürze
Anis
Anis riecht frisch aromatisch-süß und schmeckt als Gewürz würzig und frisch. Dabei erinnert es an Lakritz. Von Anis werden die getrockneten Früchte verwendet, entweder im Ganzen oder gemahlen. Es ist im klassischen Brotgewürz enthalten, würzt aber auch Kuchen und vor allem beliebtes Weihnachtsgebäck wie Pfeffernüsse. Da es sehr intensiv ist, gehe beim Würzen eher sparsam um.
Gewürznelke
Gewürznelken sind kleine getrocknete Blütenknospen mit einem intensive, feurig-scharfen Geschmack. Mit der Blume Nelke haben sie nichts zu tun. Im Ganzen können die Nelkenblüten Glühwein und Punsch würzen und sorgen zugleich für eine hübsche weihnachtliche Optik. Nur das Draufbeißen auf die Nelken ist zu intensiv im Geschmack.
Bei Gerichten mitgekocht sollten die Nelken somit später aus dem Gericht entnommen werden. Als Pulver gemahlen gewürzt, reicht eine kleine Prise eben wegen des intensiven Geschmacks vollkommen aus. Auch für Gebäck ist die gemahlene Gewürznelke an Weihnachten unverzichtbar.
Ingwer
Ingwer ist ein scharf schmeckendes Gewürz, welches entweder frisch oder gemahlen verwendet wird. In frischer Form lässt sich wunderbar Glühwein verfeinern, ein Tee daraus ziehen oder auch mit Kaffee und Hafermilch ein zauberhaftes Aroma kreieren. Auch in Gerichten wie Curry passt frisch geschnittener oder zermörserter Ingwer hervorragend. Würze hier allerdings mit Bedacht, damit der Geschmack nicht zu stark hervorsticht.
Für das Würzen von Lebkuchen oder Printen eignet sich Ingwer eher in getrockneter Form als Pulver.
Kardamom
Kardamom ist in grünlichen Samenkapseln, als Saat oder direkt gemahlen erhältlich. Vom Geschmack her ist Kardamom sehr ätherisch und intensiv bis scharf. Eine Zeit lang habe ich sie als Kaugummiersatz gekaut. Dazu reichen schon ein zwei Saatkörner vollkommen aus.
Kardamomkapseln finden sich häufig in Chai Tees wieder. Sie können auch den Hafermilch-Kaffee mit einer weihnachtlichen Note verzaubern und machen ihn so besser bekömmlich. Typischerweise ist Kardamom auch Bestandteil im Glühwein und Lebkuchen. Auch passt es super in ein Curry. Sein Geschmack entfaltet sich insbesondere erst durch Hitze.
Koriandersaat
Von Koriander kannst du sowohl die Blätter, die Wurzel als auch die Saat verwenden. Wohingegen das Kraut für viele Menschen gewöhnungsbedürftig ist, ist die Saat weniger streng. Als weihnachtliches Gewürz ist auch eher die Saat relevant. Im Geschmack ist sie angenehm nussig und würzig.
Gemahlen ist Koriander ein Bestandteil des typischen Lebkuchengewürzes und auch in Spekulatius oder Printen enthalten. Auch in herzhaften Currygerichten ist Koriander eine Zutat. Besonders aromatisch ist Koriander, wenn es frisch im Mörser gemahlen ist. Ich mag dies zum Beispiel auch über Salate gestreut sehr gerne.
Muskat
Die Muskatnuss ist für einige Gerichte ein wunderbar würziges i-Tüpfelchen. Es passt hervorragend zu Kartoffelgerichten, Blumenkohl, kräftige Suppen oder auch Spinat. Die Muskatnuss entfaltet sein bestes Aroma, wenn sie frisch gerieben wird. Durch Hitze verliert sie wiederum an Aroma, weshalb du das Gewürz am besten zum nahezu fertigen Gerichten gibst. Dosiere mit Bedacht, da Muskat sonst seifig hervorschmecken kann.
Macis ist die Muskatblüte und kann alternativ zur Muskatnuss verwendet werden. Sie schmeckt etwas sanfter als die Nuss. Zusätzlich eignet sich Macis für das Würzen von Desserts und weihnachtlichem Gebäck. Auch im Glühweinpunsch kann dieses Gewürz eine spannende Note zaubern.
Piment
Von Piment, auch Nelkenpfeffer genannt, werden die getrockneten Samen verwendet. Piment ist vom Geschmack her pfeffrig scharf. In herzhaften Gerichten kannst du die ganzen Pimentkörner verwenden oder sie zuvor frisch im Mörser zermahlen. Gemahlen findet Piment auch in Aachener Printen oder Spekulatius seinen Einsatz.
Sternanis
Sternanis ist wohl eins der optisch schönsten Gewürze, die es gibt. Allein schon als Dekoration ist es an Weihnachten kaum wegzudenken. Verwenden kannst du dazu die ganze Frucht, zum Beispiel zum Würzen von selbstgemachten Glühwein oder weihnachtlichem Tee. Nimm zum Backen, beispielsweise bei Pfefferkuchen, und für Desserts, wie Kompott, gemahlenen Sternanis.
Der Duft von Sternanis ähnelt dem Anis. Deshalb sind die beiden Gewürze namentlich fast gleich. Von der Pflanzenfamilie her haben sie allerdings nichts miteinander gemeinsam. Sein Geschmack ist hingegen auch mehr intensiv und feuriger als Anis.
Vanille
Vanille ist eigentlich das ganze Jahr ein himmlischer Geschmack für jegliche Süßspeise. An Weihnachten sind Vanillekipferl ein ganz klassisches Gebäck. Das Vanillemark verfeinert zudem Schokoladen- und Kaffeegetränke, Desserts, Plätzchen und Kuchen. Und auch in Kombination mit anderen weihnachtlichen Gewürzen spielt Vanille im Advent noch einmal eine ganz besondere Rolle. Du kannst die ganze aufgeschnittene Stange auch an herzhafte Gerichte geben, damit sie ihr Aroma abgibt. Die Stange jedoch ist nicht essbar.
Vanille wird in verschiedenen Regionen auf der Welt angebaut. Daher hat sie auch eine unterschiedliche Qualität. Sehr hochwertig und vom Aroma einfach verzaubernd, ist Vanille aus Madagaskar.
Wachholder
Vom Wachholderbaum dienen frische oder auch getrocknete Beeren als besonderes Gewürz zu Weihnachten. Der Baum gehört zu der Familie der Zypressen. So wundert es nicht, wenn der Duft der Beeren an einen Nadelwald erinnert. Vom Geschmack her sind sie leicht süß und würzig, passen dabei am besten zu herzhaften Gerichten. Wenige Beeren reichen bereist zum Würzen. Zu viele davon können durchaus zu sehr hervorschmecken.
Zimt
Zimt ist den meisten von euch sicherlich bekannt. Wusstest du, dass es von Zimt zwei Arten gibt? Den Ceylon-Zimt und den Cassia-Zimt, wobei der Ceylon-Zimt der hochwertigere von beiden ist.
Im Geschmack ist Zimt sehr aromatisch, fein und süßlich. Kann zugleich bitter schmecken.
Verwendung in der Küche: Verwendet wird die getrocknete Rinde des Zimtbaumes. Du kannst sie im Ganzen in den selbstgemachten Glühwein geben oder als Pulver gemahlen in eine heiße Schokolade, in den Tee oder in den Winter-Sangria geben.
Das feine Pulver kann wie Kakao auch gut als Dekoration auf Sahne wirken. Nicht zuletzt gibt Zimt auch einem typischen, weihnachtlichen Gebäck seinen Namen: den Zimtsternen. Was das ganze Jahr über geht und zu Weihnachten noch einmal bedeutend besser schmeckt, sind aufgeschnittene Stücken von Äpfeln überstreut mit Zimtpulver.
Wer gerne in herzhaften Gerichten mit Zimt experimentieren möchte, kann beispielsweise zu Curry Gerichten oder anderen orientalischen Gerichten mit Kichererbsen eine Prise Zimt geben. Damit dieses doch eher kräftige Gewürz nicht zu stark hervorsticht, sondern nur einen Hauch von Aroma gibt, dosiere es mit Bedacht.
Welche weihnachtlichen Gewürze passen gut zusammen?
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, welche Gewürze sich gut miteinander kombinieren lassen. Natürlich kannst du auch nach deinem eigenen Geschmack kombinieren, was du willst.
Tabelle: Welche weihnachtlichen Gewürze können gut miteinander kombiniert werden?
Welche Gewürze lassen sich am besten wofür einsetzen?
Hier kannst du dich inspirieren lassen, wozu die einzelnen weihnachtlichen Gewürze sich verwenden lassen. Auch hier kannst einfach experimentieren, was für dich passt und was nicht. Die eigenen geschmacklichen Erfahrungen lassen sich zudem viel besser erinnern, als diese Tabelle:
Tabelle: Welches Gewürz passt wozu?
3 Tipps für den Einsatz deiner Gewürze
Tipp1: Nun weißt du, welche Gewürze typisch für Weihnachten sind. Falls du die Gewürze noch nicht in deinem Gewürzschrank hast und sie zunächst einfach nur mal ausprobieren möchtest, dann kaufe dir einfach Lebkuchengewürz, bei dem alle Gewürze einzeln in geringen Mengen abgepackt sind.
Tipp2: Kaufe dir die Gewürze generell einzeln und nicht als Gewürzmischungen. Gewürze zusammen gelagert, verlieren meist schneller an ihrem Aroma. Noch dazu lassen sie sich dann nicht mehr individuell dosieren. Einzeln können die Gewürze somit viel länger aromagerecht gelagert werden.
Tipp3: Besorge dir möglichst immer ganze Samen, Früchte, etc. statt gemahlene Gewürze. Besorge dir zusätzlich noch einen Mörser. Das Aroma von frisch zerstoßenen oder zermahlenen Gewürzen ist unfassbar gut und intensiv, so dass deine Gerichte auf einem ganz anderen Level sein werden, als wenn du ein schon ein halbes Jahr zuvor zermahlenes Gewürz verwendest. Allein der Geruch dabei kann dich verzaubern.
Viel Spaß beim Ausprobieren & Entdecken!
Ein Hinweis zum Schluss: Bitte würze mit diesen vorgestellten weihnachtlichen Gewürzen stets dezent, vor allem dann, wenn du vorher noch keine Erfahrung mit den Gewürzen gesammelt hast. Zum einen wäre es schade, wenn du deine Gerichte überwürzt, zum anderen können manche Gewürze bei größeren Dosen berauschend wirken oder sogar giftig sein. Vor allem empfindliche Personen können möglicherweise mit Allergien reagieren. Bitte informiere dich im Zweifel bei einer weiteren sachkundigen Quelle und verzichte bei Bedenken lieber auf den Einsatz der Gewürze.
Manche Weihnachtsmärkte oder auch Winterzaubermärkte sind für dieses Jahr bereits abgesagt. Und wer weiß, ob und wie viele von den übrig gebliebenen Märkten tatsächlich im Dezember öffnen dürfen? Diese Gedanken sind ein wunderbarer Anlass für mich, einfach meinen eigenen, kleinen süßen Weihnachtsmarkt Zuhause zu gestalten und meine Ideen mit dir zu teilen. Lass uns auf das Feeling, was uns Jahr für Jahr das Herz mit Freude erfüllt, nicht verzichten.
Den Weihnachtsmarkt Zuhause selber gestalten: So gehst du vor
Fangen wir an mit den Grundüberlegungen. Ich lade dich dazu ein, zu Beginn einfach in dich selbst hineinzufühlen, was für dich das Besondere an einem Weihnachtsmarkt ist und was genau es ist, wonach du dich sehnst. Hier auf der Seite kannst du dich von verschiedenen Ideen inspirieren lassen und dir herauspicken, was für dich stimmig ist. Nimm diese Gedanken und übertrage diese einfach in praktikable Dinge für dein eigenes weihnachtliches Zuhause.
Je nachdem auf, wie viele Ideen du selbst kommst, sind es große oder auch viele kleine Dinge, die erledigt werden wollen, damit dein Weihnachtsmarkt Zuhause ganz nach deinen Vorstellungen entsteht. Beginne mit den einfachen Dingen, die den größten Effekt auf die Stimmung und dein Wohlbefinden haben. Was für Dinge das sind, weißt du am besten.
Ideen für deinen eigenen Weihnachtsmarkt
Nun geht es ran an die Ideen und deren Umsetzung. Dazu habe ich schon einiges an Inspirationen zusammengetragen. In den nächsten Tagen werde ich meinen eigenen Weihnachtsmarkt auf dem Balkon bauen und euch daran teilhaben lassen. Zudem werde Stück für Stück weitere Tipps, Anleitungen und passende Rezepte für dich hier zusammentragen. Setze dir gerne ein Lesezeichen und komm, wenn du magst, wieder vorbei.
♥ Bis dahin genieße die Zeit mit dir und mit deinen Liebsten! ♥
Wo du deinen eigenen Weihnachtsmarkt Zuhause verwirklichen kannst
Es klingt im ersten Moment etwas beengend, aber am Ende gibt es super viele Möglichkeiten, wo du deinen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt stattfinden lassen kannst. Suche dir eine kuschelige Ecke in der Wohnung, die du umfunktionieren kannst. Nutze deinen Balkon, deine Terrasse oder ein Plätzchen im Garten.
Was du an Dekoration für deinen Weihnachtsmarkt benötigst
Der passende Boden
So richtig rustikal ist ein Holzboden oder ein Boden aus Stein. In der Wohnung wäre Parkett für das Feeling ideal. Alternativ kannst du auch Holzbretter oder Holz-Terrassendielen verlegen. Für draußen – also Balkon, Terrasse und Garten – kannst du schauen, ob der Boden aus Holz, Stein oder Sand bereits schon das passende Flair mitbringt. Auch mit Rindenmulch* » bzw. Holzspänen aus dem Baumarkt kannst du noch etwas mehr herausholen. Zudem wird es dann nicht so kalt an den Füßen. Rindenmulch ist beispielsweise recht günstig zu besorgen. Falls du es nach Ende des Weihnachtsmarktes selbst nicht mehr für den Garten brauchst, dann finden sich vielleicht Nachbarn oder andere Interessenten über eBay Kleinanzeigen, die es dir abnehmen.
Für alle diejenigen unter euch, die einen Garten oder eine Terrasse mit Grün drumherum haben: Eine Idee wäre auch, für die nächsten Jahre ein paar Tannenbäume anzupflanzen, die später einen lauschigen kleinen Wald ergeben und es dir ersparen, jedes Jahr immer wieder neues Tannengrün zu besorgen. Zudem macht es Freude, den Bäumchen beim Wachsen zuzusehen.
Duftendes Tannengrün
Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Tannenbäume. Mach es dir so richtig gemütlich, in dem du dir ein paar Nadelbäume besorgst. Gerne auch im Topf, damit sie etwas länger halten. Kleine Gestecke oder Girlanden mit Tannengrün heitern ebenso die Stimmung auf.
Auf platzmich.de kannst du nachhaltige Öko-Weihnachtsbäume aus Norddeutschland direkt online bestellen.
Leuchtende Lichterketten
Ob im Baum oder als sonstige schummerige Lichtquelle – eine oder mehrere Lichterketten müssen sein. Achte bei den Lichterketten für draußen, dass sie auch für draußen geeignet sind, damit sie der Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee standhalten. Entscheide dann nach deinem Geschmack, ob es einfarbige oder bunte Lichter sein dürfen.
Falls du nicht sowieso schon genug Baumschmuck in den Schränken oder auf dem Dachboden hast, dann besorge dir noch mehr davon. Kaufe dir vor allem für draußen robuste Kugeln aus Plastik, die auch einmal herunterfallen können, wenn ein unangenehmer Sturm um die Ecke fegt. Baumschmuck für draußen sollte daher auch etwas besser befestigt werden als für drinnen. Es sei denn bei dir zuhause wohnen noch ein paar Fellnasen, die gerne mal in die Dekoration springen. Dann ist auch in der Wohnung angebracht, die Weihnachtsdeko gut zu befestigen. Zur Dekoration deiner Bäume oder Gestecke kannst du auch selbstgebastelten Weihnachtsschmuck verwenden.
Flackerndes Kerzenlicht in kleinen Gläsern oder Laternen zaubernd noch mehr Gemütlichkeit auf deinen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt. Achte darauf, dass die Gefäße hitzebeständig sind und möglichst abgeschlossen sind mit nur kleinen Luftlöchern. Gerade mit viel trockenem Tannengrün, Holzdeko oder den ganzen Spänen befindet sich ringsherum sehr viel schnell entzündliches Material. Ein Windhauch sollte weder alle Kerzen auspusten noch brennbares Material in die Kerze wehen können.
Tisch & Stühle
Entscheide für dich, wie du am liebsten auf deinem Weihnachtsmarkt die Zeit verbringen möchtest. Stehend an einem Bistrotisch? Etwas uriger an einem Weinfass? Oder sitzend an einem Tisch? Oder reicht dir eine kleine süße Bank? Vielleicht fertigst du etwas liebevoll aus Europaletten an? Die richtige Stimmung kommt auch hier mit rustikalem Holz auf. Damit dir bei längerem Sitzen nicht zu kalt wird, besorge dir gerne auch Sitzkissen aus Filz und flauschige Fleecedecken.
Trocken bleiben
Sofern du deinen Weihnachtsmarkt draußen aufbaust, denke auch an eine Überdachung. Für den Fall, dass es zu regnen beginnt, bleibst du trocken. Noch dazu hält sich darunter die Wärme ein wenig mehr.
Wärmendes Lagerfeuer
Wenn du eine Terrasse hast oder dir ein Plätzchen im Garten suchst, kannst du dich auf deinem eigenen Weihnachtsmarkt natürlich auch von einem kleinen Feuerchen wärmen lassen. Bitte achte auch hier drauf, dass Funken nichts anstecken können.
Was du für einen gelungenen Abend sonst noch benötigst
Ein gemütlicher Abend auf deinem eigenen Weihnachtsmarkt Zuhause lebt noch von einigen weiteren Besonderheiten.
Die Ruhe genießen oder fetzige Musik hören
Magst du es lieber ruhig und besinnlich, dann genieße einfach die Stille um dich herum. Zum Weihnachtsmarkt passt allerdings auch Weihnachtsmusik, egal ob klassisch oder modern. Wenn du magst, kannst du natürlich auch eine Schlagerparty draus machen oder spielen, was immer du willst. Hauptsache du magst es.
Leckeres Essen vorbereiten
Hmm, wer kommt auf dem Weihnachtsmarkt schon drumherum, etwas leckeres zu essen und Glühwein zu trinken? Meist ist genau das der Grund – neben Freunden treffen – weshalb man sich auf dem Weihnachtsmarkt verirrt. Besorge oder backe dir deine Lieblingssüßigkeiten, die du schon immer gerne auf dem Weihnachtsmarkt gegessen hast. Gebrannte Mandeln, Mutzen bzw. Schmalzkuchen, Crêpe? Oder schmeiß den Grill an und wähle aus etwas Herzhaftem wie (vegane) Bratwurst oder Curry Wurst, brutzel in einer Pfanne Champignons im Knoblauchsoße oder koche dir ein wärmendes Curry.
Für Getränke sorgen
Ob Glühwein, Grog oder doch lieber eine heiße Schokolade mit Sahne? Die Vielfalt an weihnachtlichen Getränken ist groß. Besorge dir vor deinem Abend genug von dem, was du trinken möchtest. Hast du eine Herdplatte für draußen und einen Topf, kannst du dir dein Heißgetränk direkt draußen warm machen. Wenn nicht, mache dir deine Getränke zuhause warm und fülle sie in einer Thermoskanne ab.
Glühwein selber machen
Natürlich kannst du auch deinen Glühwein selber machen. Verwende hierzu halbtrockenen oder trockenen Rotwein – oder auch Weißwein oder Traubensaft. Erhitze diesen mit Glühweingewürz. Wie du dein Glühweingewürz selber machen kannst, werde demnächst hier im Blog veröffentlichen. Wenn es schnell gehen soll, ist das Weihnachtsmarkt-Zuhause-Set recht praktisch. Zum Glühwein-Set gibt es direkt auch ein paar gebrannte Mandeln zum Knabbern mit dazu: